SchülerInnen des Otto-von-Taube-Gymnasiums veranstalten im Rahmen eines P-Seminars ein buntes Fest mit Spielaktionen
Seit Herbst letzten Jahres beschäftigen sich 16 Schülerinnen und Schüler des Otto-von-Taube-Gymnasiums Gauting im Rahmen ihres P-Seminars bereits mit SOS-Kinderdorf. Nachdem sie sich bei verschiedenen Veranstaltungen rundum über den Verein informiert hatten, beschlossen die Schüler, Mitte Oktober einen Aktionstag für die Kinder des SOS-Kinderdorfs in Dießen zu organisieren.
Dazu sammelten sie beim Tag der offenen Tür ihrer Schule mittels einer Tombola Gelder sowie Sachspenden und planten dann den Aktionstag.
„Im Oktober lag ein Dießener Oktoberfest nah“, kommentierte eine Schülerin und so kamen die jungen Leute alle in Tracht. Sie bereiteten liebevoll und engagiert verschiedene Spielaktionen vor: Sackhüpfen, Dosenwerfen, Schmuck basteln, Kinderschminken und Haare flechten, Lebkuchen dekorieren und tanzen.
Die intensive Auseinandersetzung mit SOS-Kinderdorf im Vorfeld trug dazu bei, dass diese Aktion ein so toller Erfolg wurde:
Im Zuge der Berufs- und Studienorientierungsphase veranstaltete das P-Seminar der Q11 am Otto-von-Taube-Gymnasium in Gauting einen Informationsnachmittag. Es war die erste Berufsinformationsveranstaltung, die von SOS-Kinderdorf unterstützt wurde. Zwei Mitarbeiterinnen von SOS-Kinderdorf schilderten den 14 Schülerinnen und Schülern zunächst, wie SOS-Kinderdorf hilft und warum die Arbeit des Vereins so wichtig ist. Außerdem berichteten sie über das Bildungsprogramm von SOS-Kinderdorf Campus an Schulen. Hauptteil des Vortrags bildete jedoch die Berufsinformation, das heißt, die SOS-Mitarbeiterinnen erzählten, welche unterschiedlichen und spannenden Arbeitsbereiche es bei SOS-Kinderdorf gibt. Frau Moraw stellte die verschiedenen pädagogischen Arbeitsfelder vor, die man bei SOS-Kinderdorf findet, schließlich arbeiten für den Verein unter anderem Erzieher, Pädagogen und Therapeuten. Frau Braune erklärte, dass in der Geschäftsstelle vornehmlich Verwaltungskräfte wie Juristen, Buchhalter und Marketingexperten tätig sind. Daneben erfuhren die interessierten jungen Menschen auch, welche sozialen Kompetenzen für die jeweiligen Berufsbilder nötig sind und dass es auch möglich ist, Praktika bei SOS-Kinderdorf zu machen, um in einen Beruf erst mal „reinzuschnuppern“.
Reinschnuppern in ein SOS-Kinderdorf durften die SchülerInnen drei Monate später. Um sich selbst ein Bild von SOS-Kinderdorf zu machen, fuhren 15 SchülerInnen des P-Seminars der Q11 ins SOS-Kinderdorf Ammersee-Lech nach Dießen am Ammersee. Zunächst schilderte ihnen eine Mitarbeiterin von SOS-Kinderdorf die Entstehungsgeschichte von SOS-Kinderdorf und die heutige Vereinsarbeit mit ihren aktuellen Angeboten und Projekten. Außerdem sahen die SchülerInnen einen Film über das SOS-Kinderdorf Ammersee. Danach hatten die ElftklässerInnen viele Fragen, vor allem der Alltagsablauf in den Kinderdorffamilien interessierte sie. Bei einer anschließenden Dorfbesichtigung erfuhr das P-Seminar, dass Spender und Förderer von SOS-Kinderdorf einen Großteil der Anlage und Projekte mitfinanzieren und deren Zuwendungen daher für die pädagogische Arbeit unabdingbar sind.
Die Exkursion hat den SchülerInnen der Q11 einen weiteren Einblick in die Welt von SOS-Kinderdorf verschafft, wobei den ElftklässerInnen besonders die realitätsnahen Berichte des Pädagogen von SOS-Kinderdorf gut gefielen.