Besuch der Q11 des Oskar-von-Miller-Gymnasiums in der Renatastraße.
Was ist eigentlich Fundraising und was hat es mit Marketing gemein? Welche Kerntätigkeiten haben diese Berufsfelder, welche Menschen stehen dahinter und wie sieht diese Arbeit konkret beim SOS-Kinderdorf e.V. aus? Diese und andere Fragen stellt sich das P-Seminar „Fundraising“ des Oskar-von-Miller-Gymnasiums, unter der Leitung des Lehrers Simon Buchner, im Rahmen ihres Leitfaches Wirtschaft und Recht.
Mit rund 10 Schülern startete das P-Seminar in Zusammenarbeit mit dem SOS-Kinderdorf e.V. am 17.09.2018 mit dem Ziel, das SOS-Kinderdorfspendenprojekt „Bildung für eine bessere Zukunft in Afrika“ zu unterstützen.
Zu Beginn erhielten die Schüler in Zusammenarbeit mit den Referenten des SOS-Kinderdorfes die Grundlagen zu den Themen „Fundraising und der deutsche Arbeitsmarkt“, um schließlich selbst in Arbeitsgruppen Initiative zu ergreifen.
Neben der Eingrenzung einer Spendenzielgruppe und der Beschaffung von Informationen, beschäftigten sich die Schüler/-innen mit der Erstellung eines Zeitplanes, einzelnen Spendenzwecken, der Suche nach optimalen Kommunikationskanälen zur Bewerbung des Spendenprojektes, sowie der Frage nach Finanzierungsmöglichkeiten und der Gewinnung von Sponsoren.
Katharina Blanck, Koordinatorin für internationale Arbeit aus dem Referat Markendialog, veranschaulichte den Schülern einzelne Projekte des SOS-Kinderdorfes im Ausland an Hand des Themenleitfadens „Bildung“ mit Hilfe von ausgewähltem Bildmaterial.
Philipp Gruner, Referent für Committed Giver im Referat für Direktmarketing, begeisterte das P-Seminar durch seinen interaktiven Vortrag über die Gewinnung und Bindung von Spendern. Hierzu animierte er die Schüler zum eigenen Denken sowie kreativen Gedankenaustausch, um Ihnen ein Gefühl für seine tägliche Arbeit zu verschaffen.
Abschließend unterrichtete Elisabeth Kumi, Koordinatorin des Einrichtungsbezogenen Marketings, über das Regionale Marketing. Sie brachte den Jugendlichen nahe wie sich unter Zusammenarbeit mit regionalen wirtschaftlichen Unternehmen eine Kooperation mit dem SOS-Kinderdorf e.V. auswirkt und wie diese gestaltet werden kann.
Obwohl die Schüler und Schülerinnen bereits vieles an Wissen erworben haben, stehen noch verschiedene Aufgaben wie das Erstellen eines Instagram-Accounts, oder Layouts von Grußkarten für die Spenderwerbung an. Doch mit dem vorhandenen Elan der Jugendlichen wird das Spendenprojekt sicher ein voller Erfolg.