Liebe Lehrkräfte und SchülerInnen - euer Einsatz und eure Motivation sind unverzichtbar für die Arbeit von SOS-Kinderdorf! Werdet selbst aktiv und unterstützt mit Spaß die gute Sache. Wie? Das zeigen wir euch hier!
Wie könnt ihr SOS-Kinderdorf an eurer Schule unterstützen?
Ganz einfach! Mit eurer eigenen Spendenaktion, bei der euch SOS-Kinderdorf selbstverständlich unterstützt. Eurer Kreativität sind dabei keine Grenzen gesetzt! Ob Kuchenverkauf, Spendenlauf oder Benefizkonzert – alles ist möglich. Und das Tolle ist: Ihr entscheidet ganz individuell, für welches Projekt ihr spenden wollt!
Eine Spendenaktion – doppelte Hilfe: Die Spenden, die ihr mit eurer Aktion einsammelt, kommen direkt Kindern, Jugendlichen und Familien in Not zugute. Die Spendenaktion selbst hilft SOS-Kinderdorf aber auch, dass viele andere Menschen auf uns und unsere Arbeit aufmerksam werden.
Tipps für eure Spendenaktion
Ihr wollt am liebsten gleich loslegen? Dann findet ihr hier ein paar spannende Ideen und Tipps für eure eigene Spendenaktion.
Spendenlauf organisieren
Ein Spendenlauf ist eine bekannte und beliebte Möglichkeit, Spenden zu sammeln. Denn mit eigener Kraft und eigenem Einsatz kann man für andere etwas Gutes tun. Das macht nicht nur Spaß, auch die Gemeinschaft wächst dadurch. Deswegen: Laufschuhe an und los!
Was ihr dafür braucht:
- abgesperrte, sichere Laufstrecke
- Streckenposten, welche die Strecke absichern, Runden zählen, etc.
- Getränke und eine Stärkung für die LäuferInnen, kann alternativ auch selbst mitgebracht werden
- Urkunde für die LäuferInnen
Hinweis: Wir stellen euch gern eine Urkunde für eure Klasse als Ganze aus. Ihr könnt ergänzend Werbematerial, Spendenlauf-Plakate, Laufkarten und Urkunden zum Selbstausfüllen bei uns bestellen sowie zur Vor- und Nachbereitung unser Unterrichtsmaterial.
Flohmarkt veranstalten
Auch ihr habt bestimmt Dinge angesammelt, die ihr eigentlich nicht mehr braucht: Alte Bücher, Stofftiere, CDs oder Kleidung, die nicht mehr passt. Auf eurem Flohmarkt könnt ihr diese Sachen verkaufen und das Geld zugunsten SOS-Kinderdorf spenden.
Was ihr dafür braucht:
- Einverständnis der Eltern, dass ihr mitmachen dürft.
- Tisch oder eine Decke, auf denen die Waren präsentiert werden
- Etiketten, auf denen der Preis steht
- Werbung für eure Aktion:
Hinweis: Gerne schicken wir euch ein Plakat, einige Flyer oder Give-Aways zu.
Spendenaktion starten und beispielsweise nicht mehr verwendete Dinge auf einem Flohmarkt für den guten Zweck verkaufen.
© Shutterstock / Gaia Conventi
Kuchen und Selbstgebasteltes verkaufen
Auf dem Schulsommerfest oder zur Weihnachtszeit einen Bazar initiieren ist eine einfache und leckere Sache. Ihr könnt zum Beispiel selbst gebackene Kuchen, belegte Semmeln oder Getränke verkaufen und anschließend die Einnahmen spenden. Vielleicht habt ihr auch Lust, hübsche Kleinigkeiten zu basteln und diese zugunsten von SOS-Kinderdorf zu verkaufen?
Was ihr dafür braucht:
- Ausreichend Platz für die Tische
- Teller, Becher, Besteck, Servietten für die Gäste Schild, auf dem die Preise ausgezeichnet sind
- Werbung für eure Aktion
Hinweis: Gerne schicken wir euch ein Plakat, einige Flyer oder Give-Aways zu.
Schulkonzert veranstalten
Ihr seid musikalisch, spielt ein Instrument, singt oder habt schon eure eigene Band gegründet? Dann ist ein Schulkonzert genau die richtige Spendenaktion für euch.
Was ihr dafür braucht:
- passende Location mit guter Akustik und ausreichend Platz für Zuschauer und Gäste
- Werbung für eure Aktion
Hinweis: Gerne schicken wir euch ein Plakat, einige Flyer oder Give-Aways zu.
Als Spendenaktion für Musikbegeisterte bietet sich auch ein Konzert für den guten Zweck an.
© Shutterstock / Ronnachai Palas
Kunstauktion veranstalten
Auch eine Kunstauktion kann eine tolle Idee sein, um Spenden zu sammeln. SchülerInnen, Eltern und natürlich auch LehrerInnen können ihrer Kreativität freien Lauf lassen, Bilder malen oder andere Kunstwerke erschaffen und diese dann bei eurer Schulaktion für einen guten Zweck versteigern. Dabei ist viel Spaß auf jeden Fall garantiert!
Was ihr dafür braucht:
- viele kreative MitstreiterInnen, die ihre Werke zur Verfügung stellen
- Räume, Tische, Wände, um die Kunstwerke auszustellen
- AuktionatorIn für die Versteigerung
- Raum mit genügend Sitzplätzen
- möglichst viele Gäste