Der BOGY-Tag am Gymnasium Unterrieden (Sindelfingen)
Foto 27.11.2020
© Fachschaft Wirtschaft am GUS.
Oktober 2020: die Schule hatte vor einigen Wochen mit Präsenz- und Distanzunterricht wieder gestartet. Trotz der immensen Einschränkungen während der Corona-Pandemie konnte das schlagkräftige Team, bestehend aus der Fachschaft Wirtschaft, den Berufsorientierungs-Tag (kurz: BOGY) am Gymnasium Unterrieden in Sindelfingen bei Stuttgart wieder umsetzen.
Als erster Ansprechpartner und seit vielen Jahren Organisator der BOGY-Angebote am GUS, zeichnet sich Benjamin Künstle aus (2. von rechts). Kompetente Unterstützung erfährt er durch Michael Müller (Abteilungsleitung), Martin Hermann, Nicolai Bohn und Benjamin Lauber (v.l.n.r.).
Wie auch in den Jahren zuvor konnten die Elftklässler auf der einstündigen Messe am Morgen Eindrücke von ausgewählten Partnern aus Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft sammeln. Natürlich standen diesmal alle Stände weiter auseinander und zwischen den VertreterInnen einer Organisation und den SchülerInnen war stets genügend Abstand zu halten – dennoch konnte nach den vielen Wochen und Monaten des Home-Schoolings und der Sommerpause durch die Interaktion in Präsenz wieder ein Gefühl von Schule als Lernort geweckt werden.
Die in der Früh gesammelten Eindrücke wurden während verschiedener Vorträge, verteilt über den Vormittag, vertieft. Während der gesamten Zeit herrschte die mittlerweile gewohnte Maskenpflicht für alle Anwesenden, nur für den Vortrag im Klassenraum durfte der Mundschutz – mit genügend Abstand zu den Elftklässlern – entfernt werden. Auch die SchülerInnen, die alle die gleiche Jahrgangsstufe besuchten, durften sich in den Klassenräumen ohne Mundschutz auf ihren Plätzen aufhalten und den Vorträgen lauschen.
Das Campus-Team bedankt sich herzlich bei Herrn Künstle und der Fachschaft Wirtschaft für die tolle Umsetzung des BOGY-Tags während dieser schwierigen Phase.
Benjamin Künstle: „Berufliche Orientierung für die Schüler*innen kann aber nur durch die Zusammenarbeit mit zahlreichen Partnern stattfinden. Wir freuen uns daher auf weiterhin gute Zusammenarbeit mit Betrieben, Institutionen, Hochschulen und Vereinen sowie Privatpersonen."
Gerne sind wir auch wieder dabei!