Zum Warenkorb 0

Zum Warenkorb hinzugefügt:

Schutzgebühr:

Zum Warenkorb
Social Entrepreneur-Preis 2022

Social Entrepreneur-Preis 2022

In Berlin übergab SOS-Kinderdorf den Social Entrepreneur-Preis für die beste soziale Idee an das Team Resctec. Der Preis wird jährlich im Rahmen der Bildungsinitiative business@school von der internationalen Unternehmensberatung Boston Consulting Group (BCG) vergeben.

Social Entrepreneur-Preis 2022

Nachwuchs-SozialunternehmerInnen gewinnen mit Notfallknopf

Notfallknöpfe für Seniorinnen und Senioren gibt es viele. Das Besondere an „Resctec“: ein eingebauter Sturzsensor und der automatische Türöffner, um schnellere und sichere Hilfe zu ermöglichen. Falls der oder die Betroffene nicht mehr in der Lage ist, den Notfallknopf zu drücken, löst dieser bei einem Sturz automatisch aus. Zudem kann autorisiertes Rettungspersonal die Tür öffnen. 
Leben retten, statt vor der Tür stehen‘, so der Slogan des Teams.

Mit dieser Geschäftsidee überzeugten eine Schülerin und drei Schüler der 11. Klasse des Gymnasiums Ottobrunn die Jury.

Einladung zu SOS-Kinderdorf nach Berlin

Auf Einladung von SOS-Kinderdorf e.V. ging es für das Siegerteam des Social-Entrepreneur-Preises „Resctec“ vom Gymnasium Ottobrunn nach Berlin! Mitsamt ihrer beiden Lehrkräfte Monika Scheider und Daniela Schulla, die das Projekt als Coaches unterstützen, durften Annabelle, Marc, Philipp und Radmehr die Botschaft für Kinder und das SOS-Kinderdorf Berlin besuchen und haben dabei ganz tiefe Einblicke erhalten.

„Als wir uns für den Social-Entrepreneur-Preis beworben haben, haben wir nicht damit gerechnet zu gewinnen“, erinnert sich Philipp. Doch es hat geklappt: Das Team wurde von der Bildungsinitiative business@school und SOS-Kinderdorf e.V. für die beste sozialunternehmerische Geschäftsidee ausgezeichnet. Die starke Konkurrenz machte es der Jury jedoch nicht leicht. Dr. Maria Braune, Referentin Schul- und Jugendmarketing bei SOS-Kinderdorf e.V., ist von der Idee begeistert: „Das Team Resctec zeigt auf beeindruckende Art und Weise, wie eine lebensrettende Maßnahme für Senioren digital gelöst werden kann. Die vier haben uns mit ihrem Ansatz überzeugt, eine gute, bestehende Idee weiterzuentwickeln – die einzelnen Schritte waren fundiert und nachvollziehbar.“

Tiefe Einblicke in das SOS-Kinderdorf Berlin

Nach der Präsentation der Geschäftsidee im Inklusionshotel Rossi in der Botschaft für Kinder und einer anschließenden Diskussion stellte der Gastgeber seine Organisation vor. In deutschlandweit 38 Einrichtungen hilft SOS-Kinderdorf dabei, die soziale Situation benachteiligter junger Menschen und Familien zu verbessern. Was das konkret bedeutet, konnte das Ottobrunner Team am Standort Berlin erleben. Dabei nahmen die Jugendlichen viel mit: „Man hat ja oft im Kopf, das SOS-Kinderdorf Waisenkindern hilft. Aber es ist viel mehr als das. Es gibt so ein breites Spektrum an Angeboten für Eltern, Kinder und Jugendliche – wirklich toll“, so Annabelle. Die Botschaft für Kinder ist ein offenes Haus, das Menschen zum Verweilen einlädt und als politische Plattform für den Austausch rund um die Lebensbedingungen von Kindern und Jugendlichen dient. Den Kernbereich bildet das Inklusionshotel Rossi, das für Mitarbeitende mit Beeinträchtigung eine gute Chance auf einen ersten Arbeitsplatz auf dem Arbeitsmarkt bietet.

Eine Zukunft für junge Menschen

Nächster Stopp war das SOS-Kinderdorf in Berlin-Moabit, das erste SOS-Kinderdorf in einer deutschen Großstadt und damit der Vorreiter für weitere innerstädtische Einrichtungen. Barbara Winter von der Berliner Einrichtung führte die Jugendlichen durch das Familienzentrum in der Waldstraße und erklärte die einzelnen Angebote. Dabei wird ganz individuell auf die Kinder und ihre Bedürfnisse eingegangen. „Es ist total schön, was für eine familiäre Atmosphäre hier herrscht, sodass sich kein Kind außen vor gelassen fühlt“, stellt Radmehr fest, und Annabelle ergänzt: „Das wichtigste ist, dass sie hier eine gewaltfreie Kindheit erleben können.“