Zum Warenkorb 0

Zum Warenkorb hinzugefügt:

Schutzgebühr:

Zum Warenkorb
Junge dreht Handyvideo von Mädchen
b@s videochallenge 2023

SOS Kinderdorf ist Teil der b@s videochallenge 2023

Jetzt mitmachen

SOS Kinderdorf ist Teil der b@s videochallenge 2023

Anfang des Monats ist die business@school videochallenge in eine neue Runde 2023 gestartet und SOS Kinderdorf ist dabei!

Der Videowettbewerb von b@s, der Bildungsinitiative der Boston Consulting Group (BCG), verbindet Wirtschafts- und Digitalkenntnisse unter der Schirmherrschaft von Elke Büdenbender. Schülerinnen und Schüler aller Schulformen zwischen 14 und 20 Jahren wählen eines von vier Unternehmen aus und analysieren es anhand von vier Fragen. Ihre Ergebnisse präsentieren sie in einem vierminütigen Video. So erweitern die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre wirtschaftlichen, digitalen und kreativen Kompetenzen, gehen kritisch mit Informationen um und lernen Unternehmen sowie Unternehmertum kennen. 

Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten ein Zertifikat, die besten Videos werden zudem mit außergewöhnlichen Erlebnispreisen prämiert. Einsendeschluss ist der 1. August 2023. Die Finalistinnen und Finalisten werden zur feierlichen Siegerehrung eingeladen.

Jetzt mitmachen 

Sabrina und Marcel von SOS-Kinderdorf erklären wie die Teilnahme funktioniert.


Und so wird's gemacht

Beispiele, wie Lehrkräfte die b@s videochallenge umsetzen können

Projekttage

Lehrkräfte gestalten mit der b@s videochallenge Projekttage. Sie nutzen das vorhandene Material zum Video-wettbewerb inklusive Arbeitsplan und Materialien zum Download.

Wirtschaftsunterricht

Lehrkräfte integrieren die b@s videochallenge in ihren Wirtschaftsunterricht. Meist werden zunächst theoretische Grundlagen erarbeitet und der Videowettbewerb als Abschlussprojekt eingesetzt.

Englisch

Lehrkräfte nutzen die Möglichkeit zur Durchführung der b@s videochallenge auf Englisch, um kommunikative Kompetenzen zu fördern.


Berufsorientierung

Lehrkräfte nutzen den Videowettbewerb bei der Berufsorientierung zur Selbsterkundung der Schülerinnen und Schüler (dem Kennenlernen eigener Interessen, Stärken und Schwächen) und um ihnen einen Einblick in Unternehmen und Wirtschaft zu ermöglichen.

Integrative Klassen und Berufsschulen

Der Videowettbewerb wurde bereits mehrmals erfolgreich in integrativen Klassen und Berufsschulen eingesetzt, um die Arbeit an praktischen Projekten, Teamarbeit und Zeitmanagement zu schulen. 

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht

Haben Sie Fragen rund um unsere Schulangebote oder möchten Sie eines unserer kostenfreien Module buchen?

Nachricht senden