Zum Warenkorb 0

Zum Warenkorb hinzugefügt:

Schutzgebühr:

Zum Warenkorb
Aktuelles

Fachtagung Ich - Du - Wir

7. Juli 2022

Ich – Du – Wir … das war das Motto der Fachtagung für Lehrkräfte, Schulleitungen und pädagogische Mitarbeiter aus Niederbayern, die am 31. Mai in der Mittelschule in Aidenbach stattfand. In verschiedenen Workshops konnten sich die insgesamt 80 TeilnehmerInnen Wichtiges zu Themen wie „Achtsamkeit und Meditation in der Schule“, „Wertschätzende Beziehungen aufbauen und aufrechterhalten“ oder „Strategien und Maßnahmen zur Stressbewältigung“ erarbeiten.

Dirk Baumann, Diplom Sozialarbeiter/Sozialpädagoge (FH)

Auch SOS-Kinderdorf Campus war mit einem Fachvortrag zum Thema „Kindeswohlgefährdung erkennen und vorbeugen“ vertreten.


Dirk Baumann, Diplom Sozialarbeiter/Sozialpädagoge (FH), erklärte den knapp 20 Lehrkräften, Schulleitungen und pädagogischen Fachkräften in der ersten Workshoprunde, wie Kindeswohlgefährdung im Gesetz verankert ist und was das für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen konkret bedeutet:

  • Welche Formen der Grenzverletzungen gibt es und wie können Übergriffe erkannt werden?
  • Was muss ich selbst beachten? Welche Grauzonen gibt es und warum ist es so wichtig, mir selbst Grenzen zu setzen?
  • Wann muss ich einschreiten, wenn ich einen Verdacht habe - ab wann geht es mich "etwas an"?
  • Was muss bei einer Kindeswohlgefährdung beachtet werden und wer ist einzuschalten, wenn es zu einem Übergriff kommt?

Herr Baumann gab außerdem einen Einblick in die Dokumentation von aufgetretenen Fällen oder Verdachtsmomenten und skizzierte einen möglichen Verfahrensweg.

Dirk Baumann betont, dass es wichtig sei, sich im Umgang mit Kindern selbst zu reflektieren und die Grenzen des Kindes zu erkennen und zu beachten. „Es ist essenziell, die Gestik und Mimik der SchülerInnen zu beobachten und sensibel im Umgang mit ihnen zu sein. Fragen Sie nach! Lieber einmal mehr als zu wenig. Hören Sie auch auf Ihr Bauchgefühl!“, erklärt der Sozialpädagoge weiter.

Die Resonanz der Lehrkräfte fiel dagegen gemischt aus: Es sei schwierig, alles im Blick zu behalten. Oft kann nicht "nach Lehrbuch" gehandelt werden, weil viele verschiedene Aspekte zusammen kommen. Außerdem fehlt für die Lehrkraft als Einzelkämpfer oft ein Netzwerk, das sie dabei unterstützt, den Überblick zu behalten und einen kühlen Kopf bewahren zu können.

TeilnehmerInnen am Stand von SOS-Kinderdorf Campus nach der zweite Workshoprunde

Nach der zweite Workshoprunde mit weiteren 25 TeilnehmerInnen beim Vortrag am Nachmittag wurde am Stand von SOS-Kinderdorf Campus die Thematik vertieft.


Im Anschluss der Diskussion erklärte Evelyn Zühl vom Team Bildungskommunikation bei SOS-Kinderdorf, welche Angebote es für Lehrkräfte im Bildungsprogramm von SOS-Kinderdorf Campus gibt und wie man gesellschaftsrelevante Themen in den eigenen Unterricht integrieren kann:

Entweder ein Dozierender von SOS-Kinderdorf Campus kommt in die Klasse und setzt mit den SchülerInnen eine Unterrichtsstunde zu den Themen Familie, Kinderrechte oder den Nachhaltigkeitszielen der UN um.

Oder die Lehrkraft hält selbst eine Unterrichtsstunde mithilfe des Unterrichtsmaterials von Campus. Hier stehen verschiedene Themen, wie Soziales Miteinander, Kinderarmut oder ab September auch Mental Health zur Verfügung.

Am 05. Juli findet die nächste Fachtagung in Fürth bei Nürnberg unter dem Motto "Diversity" statt.

Wenn Sie Interesse an einer Zusammenarbeit mit SOS-Kinderdorf haben und uns zu einer Lehrkräftefortbildung einladen möchten, melden Sie sich gerne unter dirk.baumann@sos-kinderdorf.de.

Wir freuen uns auf Sie!