Mit den digitalen und analogen Formaten von SOS-Kinderdorf Campus Kinderrechte stärken!
Schon bei der Bekanntheit der Kinderrechte gibt es erhebliche Defizite, wie der Kinderreport des Deutschen Kinderhilfswerks aus dem Jahr 2017 zeigt. Danach geben 82 Prozent der Kinder und 85 Prozent der Erwachsenen an, Kinderrechte nur vom Namen her oder überhaupt nicht zu kennen. Die Tatsache, dass ein Gesetz besteht, heißt eben nicht, dass es in der Praxis auch angewendet wird. Vor allem dann nicht, wenn es der Personenkreis, dem das Gesetz zugutekommen soll, gar nicht kennt.
Mit der Unterrichtseinheit Kinderrechte und dem zugehörigen Handout bringen Sie als Lehrkraft dieses wichtige Thema nicht nur in den Unterricht. Sie zeigen gleichzeitig, dass auch Kinder und Jugendliche Rechte haben und wie sie von diesen Gebrauch machen können.
Jugendpodcast: Respekt – für meine Rechte
Auch in Deutschland werden Kinderrechte nicht immer eingehalten. Manche Kinder wachsen in einer Umgebung auf, in der ihre Rechte nicht geachtet oder nicht ernst genommen werden. So wie bei Lea, die in „ICH & WIR“, dem Jugendpodcast von SOS-Kinderdorf, über ihre Erfahrungen spricht.
Kinderrechte haben zum Ziel, dass alle Kinder die Chance haben, glücklich aufzuwachsen und in ein selbstbestimmtes Leben starten zu können. Das Recht auf Gesundheit ist übrigens nur eines von 41 einzelnen Rechten für Kinder. Lea als Betroffene und Dr. Karen Silvester als SOS-Kinderdorf Referentin für Kinderfragen geben Ihnen und Ihren SchülerInnen in dieser Folge einen Überblick über diese Rechte.
Eine Woche im Zeichen der Kinderrechte
Im Unterricht an Ihrer Schule und nicht zuletzt in unserer Gesellschaft müssen Kinderrechte ihren Platz finden. Damit wir diesem Ziel ein Stück näherkommen, wird es bei SOS-Kinderdorf vom 20.09. bis 26.09.2021 eine Themenwoche geben. Folgen Sie uns dafür einfach auf Instagram, TikTok oder YouTube und hören Sie, was den jungen Menschen am Herzen liegt!