Zum Warenkorb 0

Zum Warenkorb hinzugefügt:

Schutzgebühr:

Zum Warenkorb
53183_SOS-KD-Lippe_Modell-Shooting_SebastianPfütze_Sept-2020_5099.jpg
Unterrichtseinheit

Familie

Methode

2 Unterrichtsstunden, buchbar als Präsenzveranstaltung oder Live-Webinar

Zeit

90 Min. (auf Wunsch auch kürzer)

Einsatz

Für weiterführende Schulen: Deutsch, Politik und Wirtschaft, Sozialkunde, Gemeinschaftskunde, Religion, Ethik, Philosophie oder Werte und Normen, Projekttag, Vertretungsstunden

In Bayern auch für Grundschulen, 3. und 4. Klasse: Deutsch, Heimat- und Sachkunde, Religion, Ethik, Projekt- und Thementage

Modul anfordern

Weil jeder eine Familie braucht: Unsere geschulten DozentInnen entlasten Sie vor Ort und gestalten den Unterricht zum Thema Familie.

Inhalt

Was macht eine Familie aus? Welche Formen von Familie gibt es? Und warum ist Familie manchmal auch schwierig? 

In diesem Modul geht es darum, was Familie bedeutet und welche Herausforderungen uns im Familienalltag begegnen. Zugleich wird erklärt, warum manche Kinder nicht bei ihren leiblichen Eltern leben können und wie SOS-Kinderdorf weiterhilft.  

Gemeinsam mit unseren Campus-DozentInnen erarbeitet sich Ihre Klasse das Thema. Eine intensive Lernerfahrung!

Zu diesem Modul erhalten Ihre SchülerInnen selbstverständlich auch ein ansprechendes Handout. 

Förderung: Sozial- und Alltagskompetenz, Interesse an gesellschaftspolitischen Themen, Gesprächssituationen bewältigen
 

Verfügbarkeit

In Bayern, Baden-Württemberg, Bremen, Brandenburg, Sachsen, Thüringen, Saarland und Niedersachsen ist das Modul jederzeit als Präsenzveranstaltung buchbar

Unsere Unterrichtseinheiten lassen sich bundesweit auch digital als Webinar durchführen.

Buchen Sie hier Ihren individuellen Termin!

Live-Webinar

Auf Ihren Wunsch gestalten unsere Campus DozentInnen das Modul zur Berufs- und Studienorientierung gerne auch als Live-Webinar.

Zur Durchführung von Live-Webinaren verwenden wir das browserbasierte Videokonferenztool BigBlueButton.

Erforderlich sind eine stabile Internetverbindung und genügend Endgeräte für Ihre SchülerInnen (individuell oder in Kleingruppen). 

Sofern vorhanden, bietet sich die Verwendung von Headsets an. Alternativ können Ihre SchülerInnen auch die Chatfunktion zur Kommunikation nutzen. 

Downloads

Wir beraten Sie gerne!

Nachricht senden