2 Unterrichtsstunden - Gruppenarbeiten (analog oder Webinar)
90 Min. (empfohlen)
Für weiterführende Schulen: Deutsch, Politik und Wirtschaft, Sozialkunde, Gemeinschaftskunde, Religion, Ethik, Philosophie oder Werte und Normen, Projekttag
Vermittlung von Grundwissen: Welche Schutzrechte, Versorgungs- und Förderrechte sowie Beteiligungsrechte gibt es? Wo sind sie verankert? Was können SchülerInnen zur Wahrung dieser Rechte machen?
Die Inhalte werden anhand von Fallbeispielen im Dialog vertieft und in Kleingruppen praktisch mit den SchülerInnen erarbeitet.
Auch in Deutschland werden Kinderrechte nicht immer eingehalten. So wie bei Lea, die in „ICH & WIR“, dem Jugendpodcast von SOS-Kinderdorf, über ihre Erfahrungen spricht.
Weltkindertag am 20. September – Thema Kinderrechte
Unsere Campus-DozentInnen sensibilisieren Ihre SchülerInnen für soziale Missstände und zeigen Handlungsoptionen im direkten sozialen Umfeld auf.
Unsere pädagogisch geschulten DozentInnen entlasten Sie vor Ort und gestalten den Unterricht zum Thema Familie. In Bayern, Baden-Württemberg, Niedersachen, Bremen, Thüringen, Sachsen, Brandenburg und Saarland buchbar – bitte fragen Sie aufgrund der aktuellen Lage nach.
Noch mehr zum Thema Kinderrechte erfahren Sie in unserer Podcast Folge:
"Respekt – für deine Rechte! Deine Stimme zählt".
Unterrichtsmaterial für Sek. 1/2
Erklärfilm